Wasserstoffkonzept der Stadt Cuxhaven
Die Küstenregion Cuxhaven bietet ideale Rahmenbedingungen zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft als tragende Säule der Energiewende. Die enorme Anzahl und Dichte an Windkraftanlagen bedeutet großes Potenzial zur Erzeugung von „Grünem Wasserstoff“ (Power to Gas; Power to X). Durch Umwandlung temporärer Energieüberschüsse in transportablen Wasserstoff können regenerative Energien auch unabhängig von der städtischen Infrastruktur – ohne Stromnetzanschluss – genutzt werden.
Gründung Förderverein Aqua Ventus e.V.
In den nächsten Jahren könnte die Hochseeinsel Helgoland zu einem Drehkreuz für aus Offshore-Wind produzierten Wasserstoff werden. Bis 2035 sollen zwischen Helgoland und der Sandbank Doggerbank Offshore-Windanlagen mit einer Leistung on 10.000 MW entstehen. Mit dem Strom soll auf hoher See Wasserstoff produziert werden und per Pipeline ans Festland gelangen.
Für dieses visionäre Projekt hat sich zwischenzeitlich ein starkes Konsortium aus 27 hochinnovativen Organisationen und Forschungseinrichtungen sowie international führenden Unternehmen gebildet und sich im Förderverein Aqua Ventus e.V. zusammengetan, zu deren Gründungsmitgliedern auch die Stadt Cuxhaven gehört.
Förderverein Aqua Ventus e.V.